Wie lässt sich die Qualität von OpenStreetMap (OSM)-Daten einschätzen?TypNachricht
Langfristiges Ziel des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) ist es, OSM-Daten als Alternative zu kostenpflichtigen Angeboten in der Bundesverwaltung zu etablieren. Von höchster Priorität ist dabei, eine hinreichende Qualität dieser Daten anwendungsfallbezogen zu gewährleisten. Dafür ist eine Qualitätsabschätzung der OSM-Daten unerlässlich. Einige Anwendungen und Funktionen ermöglichen es bereits, einzelne Fehler von OSM-Daten zu identifizieren. Bislang existiert jedoch keine Anwendung, mit der sich die Daten strukturiert nach standardisierten Qualitätsmerkmalen prüfen lassen und somit dem Nutzer eine qualitative Einordnung der Daten ausgibt.
In Zusammenarbeit mit dem Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) ist es dem BKG gelungen, eine Demo-Anwendung zu entwickeln, die eine qualitative Abschätzung und Einordnung von OSM-Daten ermöglicht. Die entwickelte Anwendung erfüllt im Rahmen von Fallstudien die genannten Vorgaben. Die Qualität von OSM-Daten in vordefinierten Regionen konnte auf verschiedene Qualitätsmerkmale hin geprüft und qualitativ eingeordnet werden.
Aus dem Proof-of-Concept wird abgeleitet, dass eine Anpassung der Anwendung an die späteren Nutzungsszenarien notwendig ist. Die Szenarien werden mit den Nutzern aus der Bundesverwaltung erarbeitet. Unter anderem müssen Grenzen der Qualitätsklassen der existierenden Prüfmethoden überarbeitet und neu definiert werden. Sinnvoll erscheint auch die Entwicklung neuer Prüfmethoden. Hierfür ist es notwendig, verlässliche Referenzdatensätze zu wählen.
Ziel eines Forschungsprojekts zur Qualitätsabschätzung von OSM-Daten ist es daher, eine Anwendung aufzubauen, die die Daten anwendungsfallbezogen prüft und qualitativ einordnet. Die Demo-Anwendung wird sukzessive und nutzerorientiert zur finalen Anwendung ausgebaut.
Die Anwendung ist unter folgendem Link abrufbar und nutzbar:
https://dashboard.ohsome.org/#backend=oqtApi&topic=building-count&indicators=mapping-saturation
Service