Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geodätische Observatorien und Beobachtungsstationen

Das BKG betreibt drei geodätische Observatorien. Aufgrund der Kombination und direkten Vergleichbarkeit der verschiedenen geodätischen Beobachtungstechniken werden das Observatorium in Wettzell und AGGO als Fundamentalstationen bezeichnet. Es kommen Langbasis-Interferometrie zu Quasaren (VLBI), Laserentfernungsmessungen zu Satelliten (SLR) und zum Mond (LLR) sowie die Satellitenpositionierungssysteme GPS und GLONASS zum Einsatz.

Einen Artikel aus dem Jahr 2020 über die Bedeutung Geodätischer Observatorien und die Rolle des BKG für das Globale Geodätische Bezugssystem finden Sie hier.


Bild zeigt das Geodätische Observatorium Wettzell (verweist auf: Das Geodätische Observatorium Wettzell)

Das Geodätische Observatorium Wettzell

Auf dem Geodätischen Observatorium Wettzell ist so viel High-Tech in Sachen Erdvermessung versammelt wie sonst nirgends in Europa.Mehr: Das Geodätische Observatorium Wettzell …

Bild zeigt das Radioteleskop AGGO (verweist auf: AGGO - Das Argentinisch-Deutsche Geodätische Observatorium)

AGGO - Das Argentinisch-Deutsche Geodätische Observatorium

Neben dem Observatorium Wettzell betreibt das BKG im argentinischen La Plata zusammen mit CONICET das Observatorium AGGO.Mehr: AGGO - Das Argentinisch-Deutsche Geodätische Observatorium …

Bild zeigt das Radioteleskop O'Higgins (verweist auf: Radioteleskop O'Higgins)

Radioteleskop O'Higgins

Das geodätische Observatorium O'Higgins wird gemeinsam mit dem DLR auf der antarktischen Halbinsel betrieben. O'Higgins ist eines von zwei Radioteleskopen auf dem antarktischen Kontinent.Mehr: Radioteleskop O'Higgins …

Bild zeigt einen GLONASS-Satelliten (verweist auf: GNSS-Stationen)

GNSS-Stationen

Die Genauigkeit von GNSS-Beobachtungen hängt wesentlich auch von der genauen Kenntnis der Satellitenbahnen ab. Hierzu dienen Netzwerke mit permanent beobachtenden Stationen, so genannten Referenzstationen.Mehr: GNSS-Stationen …