Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Magazin

Interessantes, Wissenswertes und Skurriles aus der Welt der Geodäsie und Geoinformationen.

Bild zeigt eine Cäsium Atomuhr (verweist auf: Reparatur einer Cäsium-Atomuhr)

Reparatur einer Cäsium-Atomuhr

Am Geodätischen Observatorium Wettzell (GOW) ist so viel High-Tech in Sachen Erdvermessung versammelt wie an keinem anderen Ort in Europa. Für den Betrieb und die Auswertung wesentlicher Messverfahren am BKG sind u. a. mehrere Atomuhren im Einsatz, wovon eine Ende 2023 ihren Dienst quittierte.Mehr: Reparatur einer Cäsium-Atomuhr …

Blick auf ein großes, weißes Radioteleskop vor blauem Himmel (verweist auf: 24 Jahre in den besten Händen)

24 Jahre in den besten Händen

Es ist das wohl eindrucksvollste Messinstrument am Geodätischen Observatorium Wettzell: Das große Radioteleskop. Mit einem Durchmesser von 20 Metern ist die Schüssel auch aus der Ferne sichtbar. Seit 1983 gehört das Radioteleskop zum Inventar und war stets in guten Händen. Richard Kilger hegte und pflegte das Radioteleskop Wettzell (RTW) und sorgte bis zu seiner Pensionierung 2007 auch für die Intstandhaltung und Weiterentwicklung. In diesem Interview plaudert er mit unserer Kollegin Eva Schroth über seine Arbeit am RTW.Mehr: 24 Jahre in den besten Händen …

Im Vordergrund eine geöffnete Kuppel des Laser Ranging Systems mit aktivierter Lsereinheit. Im Hintergrund klarer Sternenhimmel. (verweist auf: Abschlussarbeiten am Geodätischen Observatorium Wettzell – ein Erfahrungsbericht)

Abschlussarbeiten am Geodätischen Observatorium Wettzell – ein Erfahrungsbericht

Im Rahmen der Forschungen und Entwicklungen am Geodätischen Observatorium Wettzell (GOW) können Studierende Abschlussarbeiten anfertigen. Diese Möglichkeit nahm Stefanie Häusler wahr und verfasste dort nach ihrer Bachelorarbeit auch ihre Masterthesis. Über ihre Erfahrungen berichtet sie hier.Mehr: Abschlussarbeiten am Geodätischen Observatorium Wettzell – ein Erfahrungsbericht …

In einem niedrigen, breiten Raum ein quadratisches, flaches Ringlasersystem. In der Mitte ein Mann in der Hocke. (verweist auf: Meilensteine in der Geophysik 2/4)

Meilensteine in der Geophysik 2/4

Inbetriebnahme des Großringlasers 'G' zur Messung von Erdrotationsschwankungen (2001)Mehr: Meilensteine in der Geophysik 2/4 …

Blick von oben in eine runde Betonwanne. Darin ein dreieckiges Bauteil. Drumherum Baumaterialien und eine Baumaschine (verweist auf: Meilensteine in der Geophysik 3/4)

Meilensteine in der Geophysik 3/4

Inbetriebnahme des 4-Komponenten-Ringlasers ROMY in Fürstenfeldbruck für die hochgenaue Erfassung von Rotationskomponenten seismischer Wellen (2016)Mehr: Meilensteine in der Geophysik 3/4 …

Zwei Radioteleskope. Dazwischen ein Kontrollgebäude mit Giebeldach. Im Hintergrund eine typische Mittelgebirgslandschaft. (verweist auf: Meilensteine in der Geophysik 4/4)

Meilensteine in der Geophysik 4/4

38 Jahre lange Zeitreihe der VLBI Basisline Wettzell – Westford als Nachweis der linearen Plattenbewegung (2022)Mehr: Meilensteine in der Geophysik 4/4 …

Hügelige Prärielandschaft mit einzelnen Bäumen. Rechts eine geschwungene Landstraße, links davon ein Stacheldrahtzaun. Links davon ein sich durch die Landschaft schwingender Graben (verweist auf: Meilensteine in der Geophysik 1/4)

Meilensteine in der Geophysik 1/4

Erster Nachweis von Bewegungen der Erdoberfläche durch Laserentfernungsmessung zum Satelliten LAGEOS (1976)Mehr: Meilensteine in der Geophysik 1/4 …

Weltkarte mit einem roten Pfeil, der auf Spitzbergen deutet (verweist auf: Satelliten beobachten auf Spitzbergen)

Satelliten beobachten auf Spitzbergen

Walter Hoppe war von 1969 bis 2011 Vermessungsingenieur am BKG. Er erinnert sich, wie er den Winter 1970/71 auf Spitzbergen erlebt hat.Mehr: Satelliten beobachten auf Spitzbergen …

Laserlafette (verweist auf: Acht Millisekunden bis zum Satelliten und zurück)

Acht Millisekunden bis zum Satelliten und zurück

Am 8. April 1973 wurde von Wettzell aus zum ersten Mal in Deutschland mit einem Laser die Entfernung zu einem Satelliten gemessen.Mehr: Acht Millisekunden bis zum Satelliten und zurück …