Gauß-Zentrum für Geodäsie und Geoinformation
Das virtuelle Forschungszentrum des BKG.
Rahmenbedingungen
Über sein Gauß-Zentrum vergibt das BKG Foschungsaufträge an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Diese sollen im Auftrag des BKG verschiedene Projekte durchführen, um neue Erkenntnisse zu verschiedenen Aspekten in den Bereichen Geodäsie und Geoinformation zu gewinnen. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse und Verfahrens- und Methodenentwicklungen anschließend für die operationellen Arbeiten des BKG zu nutzen.
Aktuelles übergeordnetes Forschungsthema:
„Geo meets Data Science and Fusion“
- Bis zu drei Einzelprojekte
- Geplante Laufzeit der Einzelprojekte: bis zu drei Jahre
- Aktueller Status: Ausschreibung in Vorbereitung
Programmrat
Der Programmrat ist das Gremium, das sich um die Auswahl von geeigneten Themen und Projekten kümmert. Zudem wird er ein Monitoring und die Evaluierung der Projekte durchführen. Der Programmrat setzt sich wie folgt zusammen:
Prof. Dr. Paul Becker Präsident des BKG | Prof. Dr. Lars Bernard Professur für Geoinformatik Technische Universität Dresden |
Dr. Johannes Bouman Leiter der Abteilung Geodäsie, BKG | Prof. Dr. Jürgen Döllner Leiter Fachgebiet Computergrafische Systeme Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam |
Dr. Martin Lenk Leiter der Abteilung Geodienstleistungen, BKG | Prof. Dr. Adrian Jäggi Leiter Astronomisches Institut Universität Bern |
Dr. Anja Hopfstock Leiterin der Abteilung Geodaten, BKG |
Ansprechpartner für Gesamtprojekt:
Dr. Michael Hovenbitzer
Leiter des Referats "Weiterentwicklung Geoinformation und Fernerkundung", BKG
Service