Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin
Berufsbild
Wie selbstverständlich benutzen wir heutzutage in allen Bereichen des täglichen Lebens feinmechanische Produkte. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, welche Kenntnisse und Fertigkeiten für die Herstellung von Brillen, Uhren, Ferngläsern, Kameras, Herzschrittmachern oder Handys erforderlich sind.
Zuständig für die Herstellung von feinmechanischen Produkten ist der Feinwerkmechaniker / die Feinwerkmechanikerin. Diese sind Fachleute für Präzisionsgeräte des Werkzeug- und Feingerätebaus. In der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Feinwerkmechaniker und zur Feinwerkmechanikerin" vom 7. Juli 2010 sind die zu erwerbenden Fertigkeiten und Kenntnisse festgelegt. Sie bildet den gesetzlichen Rahmen für die Ausbildung.
Die feinmechanische Versuchswerkstatt des BKG fertigt Bauteile für Messgeräte von hoher Präzision. Messinstrumente werden gewartet, nicht mehr funktionsfähige Teile repariert, justiert, ausgetauscht oder neu angefertigt. Diese Baugruppen kommen beispielsweise an den Beobachtungsstationen Bad Homburg und im Geodätischen Observatorium Wettzell zum Einsatz.
Brille
Taschenuhr
Tätigkeiten
- Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Zeichnungen
- Planen von Arbeitsabläufen und Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Messen und Prüfen von Werkstücken
- Bearbeiten von Werkstücken per Hand: Sägen, Feilen, Biegen, Anreißen, Polieren
- Maschinelle Bearbeitung durch: Bohren, Senken, Reiben, Drehen, Fräsen
- Anwenden verschiedener Fügetechniken, wie Nieten, Kleben, Löten, Verschrauben, Verstiften
- Montage von Bauteilen zu Baugruppen
- Gebrauch von Normteilen und verschiedenen Hilfsstoffen
- Warten und Instandhalten von Werkzeugmaschinen sowie Betriebseinrichtungen
Der Aufgabenbereich umfasst die Fertigung von Bauteilen für Maschinen und feinmechanische Messgeräte auf der Basis von technischen Unterlagen. Dabei sind die Fertigungstoleranzen entsprechend den Vorgaben genau einzuhalten. Es werden Kleinstteile zum Teil bis auf 1/1000 mm genau hergestellt sowie Einzelteile und Baugruppen zu komplexen Einheiten zusammengefügt.
Fräsmaschine
Qualitätskontrolle
Berufliche Perspektiven
Aufgrund der breitgefächerten Ausbildung bieten sich viele Beschäftigungsmöglichkeiten mit spezifischem Fachwissen sowie branchenübergreifende Tätigkeiten an.
Wer seine berufliche Chancen nutzen will, kann eine weitergehende Qualifikation zum/zur Techniker/in oder Meister/in sowie ein Ingenieurstudium anstreben.
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsstätten
Die Ausbildung findet im "Dualen System" in Frankfurt am Main und Darmstadt statt. Die praktische Berufsausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb in der Hauptdienststelle des BKG, die Theorie wird in der Berufsschule vermittelt. Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und beginnt jedes Jahr im August / September.
In zusätzlichen Lehrgängen werden folgende Tätigkeiten vertieft:
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung
- Umformen und Biegen, Löten und Kleben
- spanende Bearbeitung an Werkzeugmaschinen
- Einrichtung und Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen
- Steuerungstechnik
Ausbildungsarbeiten
Rohrspanner
Bohrmaschine im Miniaturformat (60 x 110 x 50 mm)
Übungsstück
Maschinenschraubstock im Miniaturformat (8 x 20 mm, 19 Einzelteile)
Halbkreisgerät
Film Stirlingmotor (Klick auf Bild)
Prüfungen
Die Prüfung zum/zur Feinwerkmechaniker/in gliedert sich in zwei Abschnitte:
Teil 1 der Abschlussprüfung vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres
Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit
Bewerbung
Qualifikationen
Eine gute Allgemeinbildung, fundiertes mathematisches und technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick werden erwartet. Weitere Grundvoraussetzungen sind Teamfähigkeit, Geduld und Ausdauer sowie eine exakte und sorgfältige Arbeitsweise.
Bewerbungsfrist
Voraussichtlich im Mai findet ein Auswahltest statt, bei dem das handwerkliche Geschick sowie Kenntnisse in Mathematik und Allgemeinwissen getestet werden. Nach erfolgreichem Eignungstest erfolgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Für eine fristgerechte Bewerbung - gerne auch per E-Mail - ist ein vollständiges schriftliches Bewerbungsschreiben mit Lichtbild, tabellarischem Lebenslauf und dem letzten Schulzeugnis bzw. dem Schulabschlusszeugnis bis 29.02.2024 zu richten an:
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Referat Z 1
Richard-Strauss-Allee 11
60598 Frankfurt am Main
Weitere Informationen
Ansprechpartner | Telefon | |
---|---|---|
Personalreferat (Hr. Faulhaber) Ausbildung (Hr. Viertel) | 069 6333-270 069 6333-281 |
Service